Shelly Plug S - S wie schlecht?
Bis heute hielt ich Shellys für eine echt gute Sache: Brauchbare Software auf kleinen Geräten, offen für die Nutzung in beliebigen Umgebungen, fehlerfrei.
Das hat sich heute wohl verändert: Heute habe ich einen brand neuen Shelly Plug S in Betrieb genommen.
Vorher hatte ich davon auch etliche, aber jetzt haben diese wohl neue Hardware und damit eine gruselige neue Software.
Diese kann viel mehr, vor allem viel mehr Fehler haben! Wie kann ich, ohne lange mit dem Gerät gearbeitet zu haben, gleich so viele offensichtliche Fehler finden?? Laut Firmware-Update ist die aktuelle 1.4.2 drauf.
- Der Access Point des Shelly lässt sich nicht mehr abschalten. Bzw. doch schon, aber dann ist das Ding wohl für immer ohne WLan, falls er ein Problem hat. Ja, ok, aber per Default ist der einfach mal immer an und ohne Passwort. Echt jetzt?
- Man kann jetzt das WLan, mit der er sich verbinden kann, per Dropdown auswählen. Aber scheinbar nur so. Dann ich wollte ein 2. WLan (da er ja 2 anbietet) konfigurieren, per manueller SSID. Nach dem Speichern hat er dann einfach mal wieder auf den Drop-Down Modus geschaltet und meine Setting überschrieben. Danke!
- Spass auch mit dem LED: Das bleibt nach einem Reboot dann einfach mal aus! Eingestellt habe ich auf Rot, wenn aus, und Grün wenn ein. Klappt sogar. Beim Reboot macht das LED aber erstmal Disko und blinkt. Dann geht es nach dem Reboot einfach mal ganz aus - und bleib das auch, vermutlich, bis wieder Ein- oder Ausgeschaltet wird.
D.h. ein Punkt: Designfehler und zwei Punkte, die bei einem guten Softwaretest aufgefallen wären. Naja, also typische agil super schnelle neuen Features raushauende Softwareentwicklung. Schöne neue Welt!
FHEM scheint mit dem MQTT von dem Shelly auch nicht so recht zu wollen. Mal sehen, was das noch ist.